Alle Beiträge von gretchen

Kinderkonzert mit dem Duo Danza

Kinderkonzert mit dem Duo DanzaGute Stimmung beim heutigen Kinderkonzert mit dem Duo Danza. Carolin Grün/ Violine und Xiaomeng Wang / Klavier begeisterten die kleinen Zuhörer in der Orangerie im Grüneburgpark und rissen sie von ihren Matten. Mithüpfen war bald das Gebot der Stunde. Ein gelungenes LMN- Konzert !! (Photos LMN)


LMN Goes Jazz – Das war das Benefizkonzert 2022

11 Stipendiaten, 5 Ensembles, Jazz im engeren und weiteren Sinne: Standards, Traditionels, Swing, Tango, Freestyle, Brasilo-Pop. Dem in frühsommerlicher Leichtigkeit zahlreich erschienenem Publikum wurde bei dieser Jazz-Matinée in der Frankfurter Heiliggeistkirche des Dominikanerklosters Vielfältiges geboten und die jungen LMN-Musiker wurden mit begeistertem Applaus belohnt. Der anschließende Empfang mit selbst gemachten Häppchen der Mitglieder und leichtem Sommerwein regte zum entspannten Austausch zwischen LMN- Freunden, Sponsoren, Getreuen und Mitwirkenden im Innenhof des Klosters an.


Konzerte in der Einrichtung

Cooler Jazz in der Mathildenschule Offenbach. Die „Neuen“ Fe Fritschi/ Akkordeon und Francois Heun am Sopransaxophon rockten verschiedene Klassen mit Standards und Eigenkompositionen!!

Unsere neue französische Stipendiatin Héloise Carlean-Jones heute bei ihrem ersten LMN Konzert im Altenheim Sankt Elisabeth in Hanau. Die Zuhörer lauschen gespannt ihrer Moderation,  die ihr erstklassiges Harfenspiel umrahmt,  die Stückauswahl erklärt und für die persönliche Ansprache der Zuhörer enorm wichtig ist. (Photo: LMN).

Bei Wind und Wetter im Einsatz : Das neu in die Förderung aufgenommene Hornquartett Quattro Formaggi  beim Konzert im Altenheim Tatjana-Gerdes-Haus in Bad Homburg. International besetzt mit Artur Reinjold,  Tone Langsrud,  Alessandro Giorgini und Yang Liu spielten sie nach Aussage der Bewohner „genau ihre Musik“. (Photos: LMN)

Das LMN Benefizkonzert 2021

Sonntag, 7. November 2021 um 18 Uhr in der Festeburgkirche Frankfurt am Main

Benefizkonzert zu Gunsten von Yehudi Menuhin Live Music Now Frankfurt am Main e.V.  – Gustav Mahler: Das Lied von der Erde (in der Bearbeitung von Schönberg/Riehn)

Katharina Magiera, Alt
Samuel Levine, Tenor
Metamorphosen Orchester Frankfurt
Leitung: Klaus Albert Bauer

Im „Lied von der Erde“ verarbeitet Gustav Mahler persönliche Schicksalsschläge und erzählt von Trauer und Schmerz, aber auch von Jugend, Schönheit und Wein. Das Werk ist für großes Orchester geschrieben, hat aber durchgehend kammermusikalisches Flair – ideal also für eine Reduktion für kleines Ensemble: Die sehr reizvolle Bearbeitung von Arnold Schönberg und Rainer Riehn für Streichquintett, Bläserquintett, Klavier, Harmonium, Schlagzeug und zwei Gesangssolisten folgt getreu dem Original.

Dieses Konzert ist ein Nachholkonzert des ursprünglich für den 21. November 2020 angesetzten und wegen Corona-Lockdown ausgefallenen Aufführungstermins. Die Einnahmen kommen dem Verein Yehudi Menuhin Live Music Now Frankfurt am Main e.V. zugute.

Karten zu € 30/Person bestellen Sie bitte bei: Catharina Bürklin – Email: CBuerklin@livemusicnow-frankfurt.de – Tel. 069 9550 4880

Zusätzliche Spenden sind willkommen. (Spendenquittungen werden gerne ausgestellt).
Bitte überweisen Sie den Betrag auf folgendes Konto:

Yehudi Menuhin Live Music Now Frankfurt am Main e.V.
IBAN: DE77 5007 0010 0069 6963 00    BIC: DEUTDEFFXXX

Manege frei für LMN Frankfurt

Einen Konzertort der besonderen Art gab es vorgestern für die Schüler der Brennpunktschule Wilhelm-Hauff in Darmstadt und natürlich für die Musiker des Jazz Trios. Ein ideenreicher Sponsor stellt der Schule für die Wintersaison das Zelt des Zirkus WALDONI zur Verfügung! Abstandsregeln und Wetter machen keinen Strich mehr durch die Rechnung und umschiffen die komplizierten Coronaregeln für unsere jungen Zuhörer, die Ensembles und Betreuerin.

Photo © A. Fautz

Yehudi Menuhin Live Music Now Frankfurt unter neuer Künstlerischer Leitung

Katharina Deserno, Professorin für Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, hat zum September 2015 die künstlerische Leitung von LMN-Frankfurt übernommen. Sie tritt die Nachfolge von Prof. Christopher Brandt an, der diese Position in den vergangenen fünf Jahren inne hatte und mittlerweile als Vizepräsident der Hochschule tätig ist.

Mit Katharina Deserno ist es uns erneut gelungen, eine künstlerische Leiterin zu finden, deren Werdegang durch die Förderung von Yehudi Menuhin Live Music Now entscheidend mitgeprägt wurde und die daher aus eigener Erfahrung nicht nur die Situation der jungen Stipendiaten kennt, sondern um die Bedeutung der Arbeit von Live Music Now nach Menuhins Motto „Musik heilt, Musik tröstet, Musik bringt Freude“ weiß.

Die Cellistin Katharina Deserno, geboren in Frankfurt am Main, erhielt ihre künstlerische Ausbildung in Frankfurt, Paris und Köln bei Maria Kliegel, Gerhard Mantel und Philipp Muller. Weitere Inspiration und künstlerische Impulse bekam sie durch Janos Starker, Siegfried Palm und György Kurtag. Bereits während des Studiums war sie Assistentin von Maria Kliegel. 2008 übernahm sie als eine der jüngsten Lehrenden an der Hochschule für Musik und Tanz Köln eine Violoncelloklasse; mittlerweile sind viele ihrer Studierenden Preisträger internationaler und nationaler Wettbewerb. 2014 wurde Katharina Deserno zum Doktor phil. in Musikwissenschaften promoviert, ihr Buch über Cellistinnen und die Wandlungsprozesse in der Instrumentalkunst wird dieses Jahr im Böhlau-Verlag erscheinen. Zum Sommersemester 2015 wurde Katharina Deserno als Professorin für Instrumentalpädagogik an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt berufen.

In ihren Konzertprogrammen widmet sich Katharina Deserno verstärkt den Werken zeitgenössischer Komponisten, die ihr auch verschiedene Kompositionen gewidmet haben. Sie tritt regelmäßig als Solistin, u.a. mit dem Spanischen Nationalorchester, sowie als Kammermusikerin auf, insbesondere im Duo mit dem Pianisten Nenad Lecic. Tourneen führten sie durch Europa und Südkorea. Die Cellistin ist Gast bei Festivals wie dem Rolandseck-Kammermusikfestival 2015 oder den Moments Musicaux 2014 (Frankreich) und war in Rundfunkübertragungen im Hessischen Rundfunk, Westdeutschen Rundfunk, Deutschlandfunk, ORF (Österreich), Radio Classica (Spanien) und Radio South Korea zu hören.

Wir danken Christopher Brandt für sein Engagement für LMN-Frankfurt und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Katharina Deserno.

www.katharinadeserno.de